Wechselkröten willkommen: neues Biotop im Garten der Vielfalt!

Der „Garten der Vielfalt“ der Bio Forschung Austria ist um eine Attraktion reicher!
Im Rahmen des 1. Tages der offenen Gartentüre 2018 am 9. März wurde ein neues Wechselkrötenbiotop vorgestellt. Dieses Kleingewässer wird für im Freigelände der Bio Forschung Austria lebende Amphibien eine Kinderstube sein.

Der „Tag der offenen Gartentüre“ war ein gelungener Auftakt in den Frühling. Zahlreiche Besucher haben bereits die erste Möglichkeit 2018 genutzt, hinter die Kulissen der Bioforschung zu schauen. Besonderes Interesse haben die Wurzelarena und das neue Biotop auf sich gezogen.

 

v.l. Josef Taucher, Wolfgang Khutter, Christophorus Ableidinger © M. Nemmert

Das neue Feuchtbiotop wurde im Rahmen der Veranstaltung von Gemeinderat Josef Taucher und Wolfgang Khutter, dem stellvertretenden Leiter der Wiener Umweltschutzabteilung-MA 22, feierlich seiner Bestimmung übergeben. Es soll unter anderem der Wechselkröte zu Gute kommen, die eine für Wiener Acker- und Weinbauflächen typische, aber nur noch selten anzutreffende Art ist. Da vor allem flache, vegetationslose Gewässer, die sie zum Ablaichen nutzt, durch die zuletzt oft trockenen Frühlingsmonate immer seltener werden, ist sie auf Ausweichmöglichkeiten wie diese angewiesen.

„Wechselkröten werden durch den Verlust ihrer Lebensräume immer seltener. Dieses Biotop soll für sie gute Lebensbedingungen und ein ideales Laichgewässer bieten“, erklärt Christophorus Ableidinger, Gartenbauingenieur und leitender Versuchstechniker der Bioforschung.

„Guter Boden ist wie gutes Leben. Gutes Leben funktioniert durch Kooperation und dafür steht die Bioforschung für mich. Die Kooperation zwischen Mensch und Natur, die auf dem Institutsgelände der BFA in Eßling vorbildlich gelebt wird, ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in Wien. Diese tolle Arbeit möchte ich gerne unterstützen und vor den Vorhang zu holen“, meint Gemeinderat Josef Taucher.

„Wir freuen uns, dass wir im Rahmen von Netzwerk Natur ein Stück dazu beitragen konnten, einen ohnehin schon wertvollen Lebensraum für zahlreiche Arten noch attraktiver zu gestalten“, ergänzt Wolfgang Khutter, stellvertretender Leiter der Wiener Umweltschutzabteilung-MA 22.

Das Biotop wurde von der MA 22 im Rahmen des Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogrammes Netzwerk Natur finanziert.

Für einen guten Start in die Gartensaion 2018

Der „Garten der Vielfalt“ der Bio Forschung in Eßling steht ab sofort wieder allen Interessierten offen, um sich inspirieren zu lassen. Etwa 200 Nutzpflanzen verschiedenster Art können hier im Laufe des Jahres bewundert werden. Zusätzlich bilden artenreiche Wiesen und Brachen, Hecken aus heimischen Gehölzen, Totholz-Objekte, Nisthilfen sowie das neu angelegte Feuchtbiotop die Basis für Artenvielfalt auf engstem Raum.

Im Rahmen des Projekts „Garteln in Wien“, das die Bioforschung in Kooperation mit dem Land- und Forstwirtschaftsberieb der Stadt Wien (MA 49) durchführt, gibt es tolle Angebote für Jung und Alt. Einmal im Monat werden kostenlose Führungen durch den Garten angeboten. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit bei Workshops die Grundlagen unserer Ernährung im Bio-Garten zu erleben. Je nach Saison und gewähltem Programm können sie in die geheimnisvolle Welt der Schmetterlingsblütler eintauchen, Küchenkräuter schnuppern, Figuren aus Erde kneten oder Erdäpfel ausgraben und mit nach Hause nehmen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Bioforschung ist „Garteln lernen“: Während der Gartensaison werden weitere „Tage der offenen Gartentür“ und ein Kurs unter dem Motto „Miteinander Bio-Garteln“ in Theorie und Praxis für Anfänger und Fortgeschrittene stattfinden.

Bailerplate:

Die Bio Forschung Austria ist ein außeruniversitäres, nicht gewinnorientiertes Forschungsinstitut, unterstützt von der MA 49-Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien. Das Thema Biolandbau wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seit 1979 interdisziplinär bearbeitet. Eines der Hauptanliegen des Instituts ist die Umsetzung der Forschungsergebnisse und der Wissensaustausch mit Bio-Bauern und Bio-Bäuerinnen. Auf einem Hektar Bio-Acker hat die BFA die Möglichkeit wissenschaftliche Versuche direkt vor der „Haustür“ zu betreiben. Neben Büros und Lagerräumen verfügt die Bioforschung über ein modern ausgestattetes Labor sowie Seminar- und Übungsräume.

Forschungsfelder und Tätigkeitsbereiche:

·      Der Boden als Grundlage der Nahrungsproduktion

·      Standortgerechte Bio-Sorten und Fruchtfolgen

·      Vorbeugender Pflanzenschutz und natürliche Schädlingsregulation

·      Klima- und Naturschutz im Biolandbau

·      Bildungsarbeit für bäuerliche und städtische Zielgruppen

·      Nachhaltige Lebensmittelbeschaffung für die Gemeinschaftsverpflegung

·      Bio-Landwirtschaft und Gartenbau mit sozialem Mehrwert

Weiterführende Informationen über das Institut, aktuelle Forschungsprojekte, Veranstaltungen und Bildungsangebote finden Sie auf bioforschung.at.

 

 

Fotohinweis:

© M. Nemmert; gratis zur Verwendung für redaktionelle Zwecke

Link zum Foto: http://bioforschung.at/wp-content/uploads/2018/03/MNF3732.jpg

v.l. Josef Taucher, Wolfgang Khutter, Christophorus Ableidinger

 

Rückfragehinweis:
Mag. Katharina Roth

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

BIO FORSCHUNG AUSTRIA
Esslinger Hauptstraße 132 – 134
1220 Wien
www.bioforschung.at
www.garteln-in-wien.at
Telefon: + 43 1 4000 49 159
Fax: +43 1 4000 49 180
Email: k.roth@bioforschung.at